Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stellen im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sind:

Safecom Logistics GmbH und
Otto-Lilienthal-Straße 22, 28199 Bremen
Tel.: 0049(0)3774/570
Fax: 0049(0)3774/25126
e-mail : info@safecom-gmbh.de
www.safecom-gmbh.de

Art und Umfang der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle

Bei Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zweck, Dauer und Widerrufsmöglichkeiten der jeweiligen Datenverarbeitung.

Versenden einer Kontaktanfrage

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit unter Nutzung eines Anfrageformulars mit uns in Kontakt zu treten. Dabei werden die Daten aus der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden ggf. das Datum und die Uhrzeit des Versands gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1lit. a DSGVO. Im Rahmen des Absendevorgangs des Kontaktformulars wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu richten Sie bitte eine entsprechende Mitteilung an die Datenschutzbeauftragte. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden kann.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer Website,
• Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist oder spätestens nach drei Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den unten angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten oder Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die in Artikel 17 bzw. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns unter den in Artikel 21 DSGVO genannten Voraussetzungen und
• Datenübertragbarkeit der von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die verantwortliche Stelle oder die zuständige Aufsichtsbehörde – den Sächsischen Datenschutzbeauftragten - wenden.

Bitte senden Sie zur Ausübung der oben genannten Rechte (z.B. Auskunftsersuchen, Widerruf) eine Mitteilung an
datenschutz@safecom-gmbh.de oder per Post unter der Adresse der verantwortlichen Stelle.